Fotografieprojekt von Stefan Sellmeir bei den Synchronschwimmerinnen

Die Synchros durften Modell für ein Projekt des Fotografen Stefan Sellmeir stehen

WhatsApp Bild 2025 03 04 um 14.34.05 ac5335e2"Poesie der Zeit" sollte das Motto der Abschlussfotografieausstellung der Lighthouse Akademie 2023/2024, einer Augsburger Fotografieschule, sein. Stefan Sellmeir, einer der Absolvent:innen entschied sich hierfür dazu, eines seiner "fotografischen Herzensprojeke" zu verwirklichen.

Er wollte Synchronschwimmerinnen vom Training bis zu Wettkampf fotografisch begleiten, wobei ein besonderer Fokus auf der Akrobatik des Sport liegen sollte. Inspiriert vom Sport, sagt Sellmeir, sei er seit den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles.

So kam Stefan in Kontakt mit den Synchronschwimmerinnen des SB Dephin Augsburg und die mehrmonatige Zusammenarbeit begann.  

WM 2025 in Molveno: Schwimmen an der Grenze

 

2025 WM Eisschwimmen 1Mitte Januar war es wieder so weit: Die sechste Weltmeisterschaft im Eisschwimmen lockte diesmal über 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 47 Ländern nach Italien. Einen schöneren Ort hätte die International Ice Swimming Association (IISA) sich kaum aussuchen können. Nördlich vom Gardasee ging es hoch in die Berge nach Molveno zum gleichnamigen, wunderbar idyllischen See. Für den Medical Check mussten wir schon am Montag, 13. Januar 2025, anreisen. Ich hatte also noch Zeit bis zu meinem ersten Start am Freitag. Der See bot zwar Gelegenheit, sich auf den Wettkampf vorzubereiten, allerdings war er, wie einige andere Schwimmer betonten, mit 4 – 5 Grad doch „sehr warm“.

Aber wer will sich schon vorbereiten? Auch ein kurzes Schwimmen im 4 Grad „warmen“ Wasser zieht bereits viel Energie – Energie, die ich für den anstehenden Start sehr dringend benötigen würde. Auf dem Zettel stehen zuerst einmal 1.000 Meter, geschwommen wird im 50m-Pool, gleich neben dem See. Dass die fleißigen italienischen Helfer am Vorabend etwa 15 cm dicke Eisscheiben aus dem Becken fischen, stimmt mich etwas misstrauisch: Geht das am nächsten Tag überhaupt? In der Nacht wird es deutlich unter null Grad haben…

Ersatz-Neubau Spickelbad - die Planungen beginnen

Interessensgemeinschaft Augsburger Schwimm- und Wassersportvereine übergibt Konzeptpapier an die Stadt.

Der Neubau des Spickelbades ist beschlossene Sache. Die Planungen hierfür nehmen nun konkrete Formen an mit der Ausschreibung eines Generalplaner-Wettbewerb im Herbst 2024. Um mit dem Neubau optimale Voraussetzungen für den Schwimm- und Wassersport in Augsburg zu erreichen, hat die Interessengemeinschaft der Augsburger Schwimm- und Wassersportvereine ein Konzeptpapier mit den Vorstellung der Interessensgemeinschaft erarbeitet. Dieses wurde am 12. September 2024 durch die Vorsitzenden der größten Augsburger Schwimmvereine (Angelika Lang, SB Delphin 03 Augsburg, Taylan Toprak, Schwimmverein Augsburg 1911 und Bernd Zitzelsberger, Post SV Augsburg) an Sportreferenz Jürgen Enninger übergeben.

>> Konzeptpapier "Leitlinien für das neue Spickelbad"

 2024 09 12 Übergabe Konzeptpapier Spickelbad

 Foto: Michael Lierheimer

Schwimm Muki, kleiner Muki schwimm
Nachwuchs-Nixen beim Muki-Preis in Neuburg an der Donau

WhatsApp Bild 2024 12 22 um 10.06.52 112cae93Am Wochenende des 07. und 08. Dezember 2024 fand in Neuburg der Muki-Preis statt, ein
kindgerechter Sichtungswettkampf für den Nachwuchs im Synchronschwimmen. An zwei
Tagen traten insgesamt 104 Schwimmerinnen aus sieben bayerischen Vereinen an, um ihr
Können unter Beweis zu stellen, darunter auch 14 junge Delphinnixen im Alter zwischen 7
und 13 Jahren. Die Wettkämpfe wurden sowohl im Schwimmbad als auch in der Turnhalle
ausgetragen.
Am Samstag mussten sich die Mädchen in verschiedenen Disziplinen im Wasser beweisen.
Schwimmtechnikbahnen wie Kraul, Brust, Rückenbeine, Sprint und Tauchen, aber auch Synchronschwimmübungen wie das Beugeknie und Wassertreten, unterschiedliche Paddeltechniken, Hechtsprung sowie Pflichtübungen (Arianadrehung, Vertikale und Ballettbein) standen auf dem Programm. Bei diesen Übungen waren Spannung, Zehen- und Kniestreckung sowie eine saubere Technik besonders wichtig. Unsere Delphin-Mädels haben sich hierbei sehr gut angestellt und jeder hat sich bemüht, seine Übungen ordentlich zu zeigen. 

Auch unser Nachwuchs kann gut wasserspringen

 

2024 07 20 BWB Pforzheim 2Nachdem unser Mastersspringer Sebastian im ersten Halbjahr 2024 groß „abgeräumt hat“ (s. Artikel auf der Homepage und in der AZ v. 31.07.2024), war unser Nachwuchs hoch motiviert, bei den Baden-Württembergisch-Bayerischen Meisterschaften Ende Juli in Pforzheim ebenfalls an Medaillen zu schnuppern. Während sich Julian Prues (Jg. 2013) zum ersten Mal einem Wettkampf stellte, war es für den ein Jahr jüngeren Enrico Randazzo (Jg. 2014) bereits der zweite Versuch, was sich aber nach drei Monaten gesundheitlicher Zwangspause für ihn dann wohl doch eher wie ein erster Versuch anfühlte.

Beide nahmen am sogenannten Technikwettkampf teil, bei dem aus 1 und 3 Metern Höhe eine ziemlich fest vorgegebene Serie zu absolvieren ist und einzig und allein die saubere technische Ausführung zum Tragen kommt und nicht die Schwierigkeit der einzelnen Sprünge. Bei bestem Freibadwetter und mit jeweils umfangreicher Familienunterstützung sowie Wettkampfbetreuung durch Master Sebastian sollte doch einiges möglich sein, war die Überlegung des Trainerteams.